© 2025 - Praxis für Psychotherapie Janina Jochum
Aufgrund meiner Fachkunde in Verhaltenstherapie biete ich eine gezielte verhaltenstherapeutische Behandlung von Depressionen, Traumafolgestörungen, Angst– und Zwangsstörungen an.
Durch eine zusätzliche Weiterbildung in Klärungsorientierter Psychotherapie (nach Rainer Sachse) bin ich zudem spezialisiert auf Persönlichkeitsstörungen, chronische bzw. wiederkehrende Depressionen und psychosomatische Erkrankungen.
Die Klärungsorientierte Psychotherapie beschäftigt sich vor allem mit dem Verstehen sogenannter Selbst- und Beziehungschemata, also Grundannahmen über das eigene Selbst („Selbstbild“) und Beziehungen. Diese Schemata sind uns nicht bzw. nicht vollumfänglich bewusst, beeinflussen unsere Verhalten, Fühlen und Denken jedoch enorm. So können z.B. negative Annahmen über Beziehungen zu wiederkehrenden Konflikten mit anderen Menschen führen. Durch gezielte Fragetechniken und Interventionen sollen diese Schemata in der Therapie zuerst bewusst gemacht, dann hinterfragt und letztlich verändert werden.
Des Weiteren beziehe ich Methoden aus den Bereichen der Schematherapie, der Akzeptanz- und Commitment-Therapie, sowie Entspannungsverfahren in meine Behandlung mit ein.
Trotzdem ich aufgrund meiner Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin berechtigt bin, alle psychischen Erkrankungen zu behandeln, würde ich Sie beim Vorliegen von Abhängigkeitserkrankungen oder psychotischen Störungen (z.B. Schizophrenie) an jemanden mit entsprechender Expertise weiterverweisen. Jeder verdient die bestmögliche Behandlung seiner Themen und auf diesen Gebieten fehlt mir persönlich die Erfahrung und entsprechende vertiefte Ausbildung.
Ich biete zudem Gruppentherapie (5 – 9 Teilnehmer) mit störungsspezifischem Schwerpunkt an (z.B. für Menschen mit depressiven Störungen und Menschen mit sozialen Ängsten/Unsicherheiten). Die Gruppe kann dabei sowohl als Ergänzung zur Einzelsitzung, als auch als alleinige Behandlungsmaßnahme Sinn machen.
Ziel der Gruppe ist es, soziale Kompetenzen zu erweitern, sich mit „Leidensgenossen“ auszutauschen und gemeinsam konstruktive Lösungen zu erarbeiten und auszuprobieren. Dabei baue ich auch immer wieder psychoedukative Elemente mit ein, also Inhalte, bei denen Sie etwas über Ihr Krankheitsbild lernen.
Gerade Menschen mit sozialen Unsicherheiten profitieren oft sehr stark von Gruppentherapien. Und dass, obwohl es für diese Patientengruppe natürlich erst einmal eine besondere Herausforderung ist, sich einer Gruppe zu öffnen.
Ein wichtiger Wirkfaktor von Gruppentherapie ist außerdem die heilsame Erkenntnis, nicht allein mit belastenden Themen zu sein.
In meiner Privatpraxis für Psychotherapie in Saarbrücken erarbeiten wir gemeinsam individuelle Wege, die Ihre psychische Gesundheit und Lebensqualität verbessern!